Lieferprogramm

rostfreie und mar­tensitische Band­stähle 0,06 - 0,8 mm

Lohnhärtung

für Bandstahl als auch Flach­draht in Breiten 2 - 30 mm

Lohnschnittarbeit

für Stahl-, Alu­minium-, Kupfer- und Messingbänder

Produktion

Schneiden, Kanten bearbeiten, Härten, Lackieren

Produktion

Innovative Bearbeitungsanlagen. Entwickelt von unseren eigenen Ingenieuren.

Spaltanlagen

Kreismesserscheren

Modernste Spaltanlage mit 10 Verlege­stationen und integrierter Entgratung
Mehr erfahren

Härterei

H-Härteanlage

Härtung und Wärme­behandlung von Stahl­bändern unter Schutz­gas bis 1200 °C
Mehr erfahren

Kanten und Oberflächen

Polieranlage

Kanten- und Oberflächen­politur ab 2 mm Bandbreite
Mehr erfahren

Lackierung

Lackieranlage

Kontinuierliche beid­seitige Band­lackierung bis 30 mm Breite
Mehr erfahren

Profilierung

Bombiermaschine

Kaltprofilier­anlage für Bänder bis 0,2 mm Stärke
Mehr erfahren

Bandverlegung

High Performance Spooling

Hochleistungs­packenwicklung bis 1000 kg Coil­gewicht
Mehr erfahren

Bandstahl Coilrechner

Mit dem Cobra Coilrechner ganz einfach Coilgewichte und -längen berechnen.
mm x mm  ≙ g/m

Breite und Stärke des Bandstahls

kg   ≙

Resultierende Länge

Ø innen mm   Ø außen mm

Innen- und Außendurchmesser des Einzelrings

Ringgewicht: kg

Resultierendes Gewicht Einzelring

in. x in. ≙ oz./ft.

Breite und Stärke des Bandstahls

lb.  ≙

Resultierende Länge

Ø innen in.   Ø außen in.

Innen- und Außendurchmesser des Einzelrings

Ringgewicht: lb.

Resultierendes Gewicht Einzelring

Imperiale Einheiten
Auto Run

Kennen Sie schon unseren praktischen Säbelrechner? Hiermit lässt sich die nicht-lineare Abweichung der Geradheit für beliebige Längen berechnen.

Spezifikationen

Unser Lieferprogramm für Ihre Anwendung.
  • Breite: 2 – 30 mm
  • Stärke: 0,06 – 0,8 mm

Breitentoleranz

  • Standardtoleranz: + 0,1 – 0,15 mm
  • Feintoleranz: ± 0,02 mm

Stärkentoleranz

  • nach EN 10140
  • alternativ Feintoleranzen T3, T4

Oberfläche

  • blank gehärtet
  • gelb/blau angelassen
  • phosphatiert, lackiert
  • blank poliert
  • gebürstet

Kanten

  • sauber geschnitten
  • entgratet
  • schleifarondiert

Kaltgewalzter und gehärteter Bandstahl (rostfrei)

  • Festigkeit 500 – 1000 N/mm2 für ungehärteten Kohlenstoffstahl
  • Festigkeit 1000 – 2100 N/mm2 für gehärteten Federbandstahl und rostfreien Maßbandstahl
  • Festigkeit 500 – 2100 N/mm2 für rostfreien Bandstahl

Ebenheit

  • < 0,02 mm / 10 mm Breite

Geradheit

  • < 0,8 mm / 1000 mm
  • Feintoleranz: 0,3 mm / 1000 mm
Gehärtete Kohlenstoffstähle
No. Bezeichnung AISI
1.1231 C67S 1070
1.1248 C75S 1075
1.1274 C100S 1095
Rostfreie martensitische Stähle
No. Bezeichnung AISI
1.4021 X20Cr13 420A
1.4028 X30Cr13 420B
1.4034 X46Cr13 420C
1.4037 X65Cr13 420F
Rostfreie austenitische Stähle
No. Bezeichnung AISI
1.4301 X5CrNi18-10 304
1.4310 X10CrNi18-8 301
1.4401 X5CrNiMo17-12-2 316
1.4404 X2CrNiMo17-13-2 316L
1.4016 X6Cr17 430
1.4571 X6CrNiMoTi17-12-2 316Ti
1.4541 X6CrNiTi18-10 321
1.4372 X12CrMnNiN17-7-5 201
Unlegierte Qualitätsstähle
No. Bezeichnung
1.0330 DC01
Kupfer / Aluminium
No. Bezeichnung
CW004A Cu-ETP
AW-5005 AlMg1

Einzelringe

  • Innendurchmesser: 230 – 400 mm
  • Außendurchmesser: 600 – 800 mm

Spulenwicklung

  • Innendurchmesser: 300 mm, 400 mm oder 500 mm
  • Maximalgewicht: 1000 kg

Stäbe / Stücke

  • Länge: 2 – 2000 mm

Referenzen

Unsere Kunden setzen auf Cobra Bandstahl.

Kontakt

Zu Qualität führt nur ein Weg.

Unsere Kontaktdaten

Cobra Bandstahl GmbH
Kinzigstr. 12
63607 Wächtersbach

Telefon +49 (0) 6053 30 16
Telefax +49 (0) 6053 30 19

Web cobra-bandstahl.de
Mail info@cobra-bandstahl.de

Zugversuch nach DIN EN 10002

Beim Zugversuch handelt es sich um ein Standardverfahren der Werkstoffprüfung. Er dient der Ermittlung des Werkverhaltens bei einachsigem und gleichmäßigem Zug.

Der Stahl wird dafür in einer Universalprüfmaschiene bis zum Bruch gedehnt. Auf diese Weise wird die Zugfestigkeit oder auch die maximal ertragbare Kraft in Abhängigkeit von der Querschnittsfläche ermittelt. Hat man die Zugfestigkeit ermittelt, kennt man den Punkt ab dem ein Werkstoffversagen mit Bruch des Stahles einsetzen würde.

Härteprüfung nach Vickers

Bei der Härteprüfung nach Vickers DIN EN ISO 6507-1 wird die Spitze einer vierseitigen Pyramide (Winkel von 136°) aus Diamant mit einer genormten Prüfkraft für ca. 10 bis 15 Sekunden senkrecht in die Oberfläche einer Probe eingedrückt.

Aus dem Mittelwert der Diagonalen des Prüfeindrucks lässt sich die Vickershärte berechnen.

Looptest

Eine wichtige Aussage und einfache Prüfmethode zur Ermittlung der Zähigkeit von gehärteten Stahlbändern stellt der Looptest dar. Dabei wird eine Bandschlaufe durch definierte Schlitze gezogen.

„Bricht ab x mm.“

Alternativ zum Looptest wird oft ein Schlaufenbruchtest in einem Schraubstock mit Messskala durchgeführt. Als „Biegewert“ gilt dann die Schlaufengröße mit ersten Anrissen im Band.

Geradheitsprüfung

Die einfachste Methode der Geradheitsprüfung ist, durch Lichtbeugung auf einem Prüftisch die sogenannte Säbelabweichung festzustellen. Leider bietet diese Methode keine exakte quantitative Aussage.

Mit unserem digitalen Messmikroskop können wir die Aussage zur Geradheit exakt quantifizieren.

WICHTIGE INFORMATION

Wir machen Betriebsferien
vom 20.12.24 bis 06.01.25